Kundenbewertungen sind heute eines der wichtigsten Dinge, um die sich Unternehmer kümmern sollten. Denn Bewertungen haben einen direkten Einfluss auf den Umsatz und die Wahrscheinlichkeit, neue Bewerbungen zu erhalten.
Hier möchte ich Ihnen einmal ein Praxisbeispiel zeigen, wie man Bewertungen mit einer automatisierten Kampagne generieren kann. Es gibt natürlich zahlreiche Möglichkeiten, wie man das angeht, einige Punkte gelten aber immer:
Zunächst wurden die Empfänger in eine E-Mailmarketing-Software importiert. Diese übernimmt die komplette Steuerung und Auslieferung. Dabei wurde auch festgelegt, wie viele Kontakte maximal pro Tag mit einer personalisierten E-Mail angeschrieben werden sollten. Ebenso wurde eine Uhrzeit für den automatischen Versand definiert. Hier haben wir uns bei dieser Zielgruppe für 10:12 Uhr entschieden.
Ein erster Kniff, um die Öffnungsrate zu erhöhen, war die Integration des Vornamens in die Betreffzeile. Konkret "Wir haben eine große Bitte an Dich, %Vorname%". Idealerweise liegen diese Daten vor, im Projekt war das zu 100 % über das Online-Bestellformular gegeben. Liegen diese Daten einmal nicht vor, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Daten automatisch zu ermitteln. Sei es über eine integrierte KI, die Vor- und Nachnamen in E-Mails erkennen kann. Andere Möglichkeiten sind automatische Abgleiche mit sozialen Medien, wo die gleiche E-Mail öffentlich genutzt wird und damit der Name ermittelt werden kann. Ist auch das nicht erfolgreich, wird die E-Mail ohne Personalisierung verschickt.
Die Auslieferung der E-Mails erfolgt innerhalb einer Kampagne. Das Ziel beim Aufbau ist, eine natürlich wirkendes Bewertungsprofil zu erzeugen. Daher sollten nicht alle Empfänger an einem Tag auf ein Portal geschickt werden, sondern hier erfolgt nun über Wochen eine natürliche Streuung an unterschiedliche Portale.
Am wertvollsten gelten Google Bewertungen, den sie haben einen großen Einfluss auf lokale Suchmaschinenoptimierung und damit auf die Anzahl an Besuchern, die Sie über Google Maps generieren. Neben anderen Faktoren zählen hier vor allem möglichst viele Kundenrezensionen. Die Inhalte und Keywords aus diesen Meinungen zieht Google auch heran, um zu sehen, für welche Themen Sie ein relevanter Ansprechpartner sind.
Nun macht es aber keinen Sinn, jemanden um eine Google Bewertung zu bitten, wenn dieser kein aktives Google Konto hat. Also wird in der Kampagne zunächst gefiltert, ob die E-Mailadresse des Empfängers auf @gmail.com oder @googlemail.com endet. Wenn dieser Empfänger seine E-Mails abruft, muss er bereits eingeloggt sein. Klickt er auf den Bewertungslink, öffnet sich direkt der Kommentarbereich und er kann losschreiben. Das ist so einfach, dass die Nutzer dann auch vermehrt Bewertungen schreiben.
Diesen direkten Link finden Sie übrigens auf der Startseite in Ihrem Google my Business-Konto (siehe folgende Abbildung). Diesen Link können Sie natürlich auch nutzen, wenn Sie einem Kunden eine einzelne E-Mail senden.

Insbesondere ist auch hier die Streuung über mehrere Tage wichtig. Google mag es nicht, wenn an einem Tag evtl. hunderte Bewertungen kommen, nachdem monatelang keine Bewertungen gesammelt wurden. Das könnte als Manipulation empfunden werden und damit zur Löschung von vermeintlichen Fake-Bewertungen führen.
Erfahrungsgemäß nutzen ca. 15 % der Deutschen eine Google Mailadresse. Durch die Verteilung über Tage und Wochen führt das dann zu wenigen Bewertungen pro Tag und somit fliegt man sprichwörtlich unter dem Radar. Auch für Interessenten und Kunden wirkt es viel glaubwürdiger, wenn Bewertungen über einen längeren Zeitraum verteilt sind.
Hat unser Kunde keine Google-Mailadresse, gehen wir das Risiko nicht ein, eine Bewertung mangels technischer Voraussetzungen zu verpassen. Wir schicken ihn dann in Rotation zu Tripadvisor, ProvenExpert und 11880.com. Die Auswahl erfolgt jeweils in Abhängigkeit der Branche (jede Branche hat ihre eigenen Bewertungsportale) und nach lokaler Relevanz. Da es sich in diesem Falle um eine Tourismus-Destination handelt, wurde u.a. Tripadvisor als wichtiges Bewertungsportal für Reisen ausgewählt.
Zuletzt wird noch automatisch die Startbedingung für jeden Kontakt zurückgesetzt, sodass er zukünftig erneut für eine Bewertung angeschrieben werden könnte.

Die Abbildung zeigt den Fluss der User von der Startbedingung (Orange) bis zum Kampagnenende (Rot). die hellblauen Kacheln sind verschiedene E-Mails, je nachdem in welches Kundensegment der User fällt. Ganz rechts sieht man die farbigen Kacheln mit den E-Mails für die drei anderen Bewertungsportale. Die Gewichtung kann dabei frei gewählt werden. Hier fließen je 40 % an Tripadvisor und ProvenExpert und 20 % an 11880.
Zahlen und Ergebnisse nach einer Woche
Update: Die automatisierte Kampagne wird noch zwei Monate bis zum Ende der Freiluftsaison weiterlaufen und hat mittlerweile bereits hunderte weitere neue Bewertungen generiert.
Wie Sie ihre Bewertungen vergolden!
Wie nutzt man nun die Bewertungen am besten? Da gibt es viele Möglichkeiten. Als Erstes sehen Sie hier ein sogenanntes Widget, dass automatisch die Rezensionen aus Google anzieht. Hier gibt es zahlreiche Darstellungs- und Einstellungsmöglichkeiten. Bauen Sie diese Bewertungen auf Ihren Produkt- und Leistungsseiten ein und zeigen so ihren Interessenten, wie andere Kunden die Zusammenarbeit bewerten. Die Aktualisierung erfolgt automatisch, sodass Sie sich nicht mehr darum kümmern müssen.
Ach ja, weil ich oft gefragt werden. Diese Widgets lassen sich so einstellen, dass nur 5-Sterne, nur 4-5 Sterne oder alle Bewertungen angezeigt werden. Oder nur Bewertungen mit Text, usw.
Natürlich gibt es nicht nur Widgets für Google. Auch für Bewertungen von Facebook, Trustpilot, Amazon, Tripadvisor, Yelp, Etsy, Airbnb, Booking, Instagram Zeugnisse, Apple App Store, AliExpress, Google Play, ebay, DealerRater, Edmunds, Hotels, Houzz, OpenTable, usw. gibt es fertige Lösungen, mit denen in wenigen Minuten die Kundenmeinungen auch auf Ihrer Webseite sichtbar werden.
Genauso wichtig wie Google ist das Tool ProvenExpert, ein Bewertungstool für Dienstleister und Unternehmen. Einige Besonderheiten: Mit ProvenExpert können Sie automatisiert Bewertungen aus über 320 anderen Portalen importieren und bilden so eine Gesamtnote. Auch die Bewertungen in diesem Kundenbeispiel tauchen gesammelt dort auf. Über eine Schnittstelle können die Bewertungen wiederum an Google übergeben werden und tauchen dort in den organischen Suchergebnissen zu jedem Blogbeitrag und zu jeder Leistungsseite auf. Beispiel unten von meiner eigenen Webseite.
Die auffälligen gelben Sterne führen zu mehr Aufmerksamkeit und damit zu mehr Klicks und Besuchern. Mehr Klicks ist wiederum ein Signal an Google, dass hier relevanter Content vorliegt und kann zu Verbesserungen in den Google Platzierungen führen (kann, weil da noch weitere Faktoren für Verweildauer und Absprungrate zuzählen. Es ist aber ein wichtiger Baustein).

Und natürlich bietet ProvenExpert auch weitere Siegel und Auszeichnungen an. Hier sehen Sie ein Beispiel, auf den Leistungsseiten sehen Sie eine andere Art, mit Foto (oder Logo) und mehr Inhalten.
Daneben gibt es noch Auszeichnungen, wenn Sie beispielsweise in 12 Monaten 50 Bewertungen mit einer Durchschnittsnote von 4,5 erreichen, alle Bewertungen freischalten und 100 % Weiterempfehlungen haben, bekommen Sie besondere Siegel. Diese können Sie auf der Webseite einbauen, aber auch in Powerpoint-Präsentationen, in Vorträgen, Prospekten, Flyer, usw.

Und Sie können sich für wenige Euro Zertifikate im DIN A4-Format bestellen. Diese machen sich gut an Ihrer Zertifikate-Wand, im Wartebereich, Besprechungsräumen, usw. Zusätzlich gibt es personalisierte Aufkleber für ihr Schaufenster oder den Eingangsbereich. Durchmesser 12 cm. Auch hier geben Sie Besuchern schon vor dem Eintritt ein gutes Gefühl, beim richtigen Anbieter zu sein.

Möchten Sie auch mehr Kundenbewertungen erhalten?
Jeder Unternehmer ist in einer anderen Situation. Ich habe bereits für ca. 20 Kunden aus unterschiedlichsten Branchen verschiedenste Arten von Bewertungsanfragen umgesetzt.
Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin per Zoom und wir schauen uns einmal ihre Situation an. Sie gehen auf jeden Fall schlauer aus dem Termin. Versprochen!
Hier gelangen Sie zu einem Kalender. Suchen Sie sich einen freien Termin für eine Online-Beratung aus.
Nach der Buchung erhalten Sie direkt eine Bestätigung und den Zugangslink zu Zoom.